Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Suchen Sie nach Wegen, etwas gegen Ihre Zuckersucht zu tun? Dieser Artikel wird helfen. Es ist leicht, süchtig nach Zucker zu werden, denn er macht abhängig und stimuliert die gleichen Belohnungszentren im Gehirn wie Kokain und Heroin. Wie bei jeder Sucht kann es schwer werden, sich davon los zu machen. Doch wenn Sie sich gesünder fühlen möchten, wäre es eine gute Idee, die Zuckersucht loszuwerden.
Die meisten Ratschläge diesbezüglich beinhalten, die tägliche Dosis Zucker zu halbieren. In Großbritannien gilt die Empfehlung, Erwachsene sollten nicht mehr als 30g reinen Zucker täglich konsumieren, das entspricht etwa sieben Zuckerwürfeln. Kinder brauchen noch weniger. Ein Softdrink enthält in der Regel 6-8 Teelöffel Zucker – das entspricht der gesamten Tagesration eines Erwachsenen.
Obst enthält Fruktose, die im Stoffwechsel anders verarbeitet wird als ein großer Beutel Süßigkeiten oder Lakritze. Dennoch kann man auch zu viel Obst essen und sollte deshalb nur eine begrenzte Menge täglich zu sich nehmen. Zu viel Obst kann die Entstehung von Körperfett begünstigen, wodurch das Risiko steigt, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Auch bei Trauben oder Kirschen sollte man sich zurückhalten, da diese einen hohen Anteil an Zucker haben.
Die Wahrheit ist, wir brauchen gar nicht so viel Zucker wie wir glauben. Glukose ist wichtig, da sie uns Energie gibt, doch kann man sie auch natürlich aufnehmen durch den Verzehr von Getreide, Gemüse und Früchten. Fruktose brauchen wir nicht so viel, sie kommt in Früchten oder Honig vor. Manche Experten glauben, wir müssten ohnehin deutlich weniger Obst essen als meistens empfohlen. Auch wenn Obst eine gute Quelle an Ballaststoffen und Vitaminen ist, kann zu viel davon uns einen Insulinschock bescheren. Als Faustregel gilt: Je mehr Wasser eine Frucht enthält, desto geringer ist ihr Zuckeranteil. Orangen und Melonen sind dahingehend besser als Bananen.
Falls Sie vom Zucker loskommen möchten fällt Ihr Blick vermutlich schnell auf künstliche Süßstoffe. Das ist eine schlechte Idee. Die Diätvarianten bestimmter Lebensmittel und Getränke (vor allem Süßigkeiten) enthalten meist Aspartam, Sucralose, Saccharine – sogar Stevia – und große Mengen davon steigern nur Ihr Bedürfnis nach mehr süßen Speisen. Ihr Geschmack hat sich verändert. Suchen Sie nach anderen Wegen, um Ihre Bedürfnisse zu stillen.
Wenn Sie sich für eine zuckerfreie Ernährung entscheiden, dann müssen Sie Zugeständnisse machen. Gehen Sie Ihre Speisekammer, Ihren Kühlschrank und Ihre Kühltruhe durch und entsorgen Sie alles, was Zucker enthält – oder aus Zucker besteht! Das ist Ihr Lebensumfeld – entscheiden Sie sich.
Wenn Sie echten Drang nach etwas Süßem verspüren, dann hat Ihr Körper womöglich ein Defizit. Beispielsweise kann der Drang nach Schokolade ein Hinweis auf Magnesiummangel sein. Magnesium ist in dunkeln Blattsalaten, Tofu, Kopfsalat und Nüssen enthalten.
Andererseits kann der Drang nach Süßem auch ein Ausdruck des Gehirns nach dem Wunsch nach „Belohnung“ sein – und nicht der Wunsch des Körpers nach Essen. Wenn Sie nur ein Stückchen von irgendwas abbeißen können und danach wieder aufhören, dann ist das kein Problem. Doch wenn Sie Ihrem Drang nachgeben und sich gehen lassen, dann müssen Sie damit aufhören. Falls Ihnen Ihr Gefühl sagt, Sie seien hungrig, dann essen Sie eine ordentliche Mahlzeit. Falls Sie jedoch nur eine Belohnung oder einen emotionalen Trost brauchen, dann suchen Sie nach Dingen, die nichts mit dem Konsumieren von Zucker zu tun haben.
Sport zu treiben hebt die Stimmung, stimuliert die Hormone und regt den Stoffwechsel an. Durch Sport – gerade draußen an der frischen Luft – belohnt man seinen Körper und wird auf natürliche Weise high, was auch den Drang nach Süßem lindert. Falls Sie Durst haben, dann stillen Sie Ihren Durst mit Wasser und greifen Sie nicht zu einem Energydrink.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Erwarten Sie zuviel von den anderen?
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen
In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!
Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
6 Dinge von denen wir glauben, sie würden uns glücklich machen
Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Entscheiden Sie sich fürs Glücklichsein!
Glücklich zu sein, danach strebt jeder, doch leider gibt es viele Menschen, die unglücklich durchs Leben gehen.
Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Warum sind Sie nicht der/die Beste?
Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfußballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.
5 Anzeichen einer narzisstischen Störung
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Suchen Sie nach Wegen, etwas gegen Ihre Zuckersucht zu tun? Dieser Artikel wird helfen. Es ist leicht, süchtig nach Zucker zu werden, denn er macht abhängig und stimuliert die gleichen Belohnungszentren im Gehirn wie Kokain und Heroin. Wie bei jeder Sucht kann es schwer werden, sich davon los zu machen. Doch wenn Sie sich gesünder fühlen möchten, wäre es eine gute Idee, die Zuckersucht loszuwerden.
Die meisten Ratschläge diesbezüglich beinhalten, die tägliche Dosis Zucker zu halbieren. In Großbritannien gilt die Empfehlung, Erwachsene sollten nicht mehr als 30g reinen Zucker täglich konsumieren, das entspricht etwa sieben Zuckerwürfeln. Kinder brauchen noch weniger. Ein Softdrink enthält in der Regel 6-8 Teelöffel Zucker – das entspricht der gesamten Tagesration eines Erwachsenen.
Obst enthält Fruktose, die im Stoffwechsel anders verarbeitet wird als ein großer Beutel Süßigkeiten oder Lakritze. Dennoch kann man auch zu viel Obst essen und sollte deshalb nur eine begrenzte Menge täglich zu sich nehmen. Zu viel Obst kann die Entstehung von Körperfett begünstigen, wodurch das Risiko steigt, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Auch bei Trauben oder Kirschen sollte man sich zurückhalten, da diese einen hohen Anteil an Zucker haben.
Die Wahrheit ist, wir brauchen gar nicht so viel Zucker wie wir glauben. Glukose ist wichtig, da sie uns Energie gibt, doch kann man sie auch natürlich aufnehmen durch den Verzehr von Getreide, Gemüse und Früchten. Fruktose brauchen wir nicht so viel, sie kommt in Früchten oder Honig vor. Manche Experten glauben, wir müssten ohnehin deutlich weniger Obst essen als meistens empfohlen. Auch wenn Obst eine gute Quelle an Ballaststoffen und Vitaminen ist, kann zu viel davon uns einen Insulinschock bescheren. Als Faustregel gilt: Je mehr Wasser eine Frucht enthält, desto geringer ist ihr Zuckeranteil. Orangen und Melonen sind dahingehend besser als Bananen.
Falls Sie vom Zucker loskommen möchten fällt Ihr Blick vermutlich schnell auf künstliche Süßstoffe. Das ist eine schlechte Idee. Die Diätvarianten bestimmter Lebensmittel und Getränke (vor allem Süßigkeiten) enthalten meist Aspartam, Sucralose, Saccharine – sogar Stevia – und große Mengen davon steigern nur Ihr Bedürfnis nach mehr süßen Speisen. Ihr Geschmack hat sich verändert. Suchen Sie nach anderen Wegen, um Ihre Bedürfnisse zu stillen.
Wenn Sie sich für eine zuckerfreie Ernährung entscheiden, dann müssen Sie Zugeständnisse machen. Gehen Sie Ihre Speisekammer, Ihren Kühlschrank und Ihre Kühltruhe durch und entsorgen Sie alles, was Zucker enthält – oder aus Zucker besteht! Das ist Ihr Lebensumfeld – entscheiden Sie sich.
Wenn Sie echten Drang nach etwas Süßem verspüren, dann hat Ihr Körper womöglich ein Defizit. Beispielsweise kann der Drang nach Schokolade ein Hinweis auf Magnesiummangel sein. Magnesium ist in dunkeln Blattsalaten, Tofu, Kopfsalat und Nüssen enthalten.
Andererseits kann der Drang nach Süßem auch ein Ausdruck des Gehirns nach dem Wunsch nach „Belohnung“ sein – und nicht der Wunsch des Körpers nach Essen. Wenn Sie nur ein Stückchen von irgendwas abbeißen können und danach wieder aufhören, dann ist das kein Problem. Doch wenn Sie Ihrem Drang nachgeben und sich gehen lassen, dann müssen Sie damit aufhören. Falls Ihnen Ihr Gefühl sagt, Sie seien hungrig, dann essen Sie eine ordentliche Mahlzeit. Falls Sie jedoch nur eine Belohnung oder einen emotionalen Trost brauchen, dann suchen Sie nach Dingen, die nichts mit dem Konsumieren von Zucker zu tun haben.
Sport zu treiben hebt die Stimmung, stimuliert die Hormone und regt den Stoffwechsel an. Durch Sport – gerade draußen an der frischen Luft – belohnt man seinen Körper und wird auf natürliche Weise high, was auch den Drang nach Süßem lindert. Falls Sie Durst haben, dann stillen Sie Ihren Durst mit Wasser und greifen Sie nicht zu einem Energydrink.
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Wenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Glücklich zu sein, danach strebt jeder, doch leider gibt es viele Menschen, die unglücklich durchs Leben gehen.
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfußballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesenBachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.